Arbeiter:innenbewegung versus Rechtsdiktatur – Die Ordnungszelle Bayern vor hundert Jahren

Unser Medium des Monats im Juni ist eine Doktorarbeit: Das 2022 im Droste Verlag erschienene 505 Seiten dicke Buch „Im Hinterland der Gegenrevolution. Die kommunistische Bewegung in der ‚Ordnungszelle Bayern‘ 1919 bis 1923“ basiert nämlich auf der 2018 verteidigten Dissertation des Historikers Sebastian Zehetmair. Dieser kommt am Donnerstag, den 22.06.2023 nach Rosenheim und stellt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Antifaschismus bleibt notwendig“ seine Forschung vor.

Der Autor zeichnet in dem Buch die Geschichte der bayerischen KPD von ihren Ursprüngen 1 in2 und nach3 der Revolution 1918/19 bis in den Spätherbst 1923 nach. Er untersucht „Die Anfänge der Einheitsfront und Arbeiterbewegung in Bayern 1921 und1922“4 und widmet der „Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ ein eigenes Kapitel5. Schwerpunkt im sechsten und letzten Kapitel ist dann der Krisenherbst 1923. Zehetmair betrachtet die Politik der KPD sowohl im Kontext der in Bayern herrschenden Verhältnisse als auch in ihren Beziehungen zu den anderen Parteiorganisationen im Reich.

Hauptgegenstand der detailreichen Untersuchungen von Zehetmair ist die kommunistische Bewegung in Bayern von 1919 bis 1923. Da die Arbeit von einer „relativen ideologischen Heterogenität“ (S. 33, im Gegensatz zu einer ideologiezentrierten Form) der Bewegung ausgeht und kontinuierlich auch die gewerkschaftliche und sozialdemokratische Bewegung (USPD & MSPD) im Blick hat, leistet sie auch einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der bayerischen Arbeiter:innenbewegung. Gerade im Hinblick auf einen Stadt-Land-Unterschied („punktuelle Industrialisierung“) zeigen sich hier einige Besonderheiten. Auch aus lokalgeschichtlicher Perspektive finden sich in der Veröffentlichung interessante Fakten (z.B. der Antifaschisten Tag 1923 in Rosenheim6).

Die bisher wenig thematisierte Rechtsdiktatur der antisozialistischen „Ordnungszelle Bayern“ ist zentral für die Studie. Dieser Sonderweg Bayerns zeigt sich nach dem rechten Kapp-Putsch (13.03.1920), welcher u.a. durch einen Generalstreik der Arbeiter:innen scheiterte, in einem sogenannten kalten Putsch. Ministerpräsident Hoffmann wurde unter militärischer Drohung zum Rücktritt gezwungen und der monarchistisch gesinnte oberbayerische Regierungspräsident Gustav Ritter von Kahr erhielt mit der Unterstützung rechter Führer von Freikorps und Einwohnerwehren diktatorische Vollmachten (Versammlungsverbote, Pressezensur, Verbot von Presseorganen und Schutzhaft). Die politische Rechte nutzte Bayern in der Folge als Operationsbasis für ihre Subversion gegen die Weimarer Republik. Die Untersuchung zeigt auch, wie der Historiker Ralf Hoffrogge in seiner Buchrezension schreibt, „der historische Faschismus hat sich nicht plötzlich an die Macht geputscht, sondern faulte hinter einer Fassade von Rechtsstaat und Parlamentarismus langsam heran. Während jeder Putschplan der NSDAP scheiterte, war ihre in Bayern erprobte Kombination aus Straßengewalt gegen Linke und Legalismus im Parlament überaus erfolgreich. Ihren Schein von Legalität erhielt die Partei nicht erst mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler 1933 – sie hatte diesen Schein zuvor zehn Jahre lang poliert.7

Nicht zuletzt ist die historische Perspektive auch für die heutige Auseinandersetzung mit der extremen Rechten in mehrerlei Hinsicht gewinnbringend. Die Darstellung der Zerstrittenheit der historischen Arbeiter:innenbewegung nämlich zeigt Fehler auf, die, wenn man einen Rechtsrutsch verhindern will, nicht noch einmal gemacht werden dürfen. Die fatale Gleichsetzung von „Kommunisten und Faszisten“ stütze nicht die Demokratie, sondern schwächte die Gegner der Faschisten. Manche aktuelle Distanzierung würde evtl. ausbleiben, hätte man die Studie gelesen und würde entsprechende Schlüsse ziehen. Aus diesem Grund ist das Buch nicht nur historisch Interessierten, sondern allen heute im Kampf gegen rechts Aktiven, zu empfehlen. Wer sich das Buch nicht leisten kann (68 €), kann es gerne auch in der Bibliothek_A lesen. Aktuell findet ihr es auf dem Buch des Monats Ständer, ab Juli kann es dann ausgeliehen werden.

1Die vorrevolutionäre Arbeiterbewegung in Bayern (S. 41–78).

2Die Revolution als Geburtsstunde des bayerischen Kommunismus (S. 79–147).

3Wideraufbau der KPD in der Ära der Gegenrevolution (S. 147–239)

4S. 251–319. Thematisiert werden hier auch die kurzzeitigen „nationalbolschewistische“ Episoden, als einige KPDler versuchten, auf die völkische Bewegung zuzugehen.

5S. 319–391.

6S. 384 ff.

7 https://jacobin.de/artikel/von-der-raeterepublik-zur-rechtsdiktatur-bayern-kpd-ordnungszelle-sebastian-zehetmair-im-hinterland-der-gegenrevolution-bvp-ralf-hoffrogge/ (abgerufen am 8.6.23)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert