In Gedenken an Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov und in Solidarität mit den Überlebenden und Hinterbliebenen des rechten Terroranschlags 2020 gibt es am 11.2.2023, kurz vor dem dritten Jahrestag, in Hanau und im Livestream eine vom Kulturforum Hanau organisierte Soli-Lesung
Mit dabei: Anna Yeliz Schentke, Asal Dardan, Deniz Utlu, Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah, Karosh Taha, Lena Gorelik, Sasha Salzmann, Shida Bazyar, Simone Dede Ayivi und Tayfun Guttstadt.
„Auch drei Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag fordern die Betroffenen Erinnerung, Gerechtigkeit, Aufklärung und Konsequenzen. Denn die lückenlose Aufklärung muss noch immer von den Betroffenen und ihren Unterstützer_innen geleistet und durchgesetzt werden. Dafür benötigt die Initiative 19. Februar Hanau finanzielle Hilfe. Denn nur so können die Angehörigen die bestmögliche juristische und forensische Unterstützung erhalten“.
Helene, Mutter von drei Kindern, steht beim Abendessen auf, geht zum Balkon und stürzt sich ohne ein Wort in den Tod. Die Familie ist im Schockzustand. Plötzlich fehlt ihnen alles, was sie bisher zusammengehalten hat: Liebe, Fürsorge, Sicherheit.
Helenes beste Freundin Sarah, die Helene ihrer Familie wegen zugleich beneidet und bemitleidet hat, wird in den Strudel der Trauer und des Chaos gezogen. Lola, die älteste Tochter von Helene, sucht nach einer Möglichkeit, mit ihren Emotionen fertigzuwerden, und konzentriert sich auf das Gefühl, das am stärksten ist: Wut.
Drei Frauen: Die eine entzieht sich dem, was das Leben einer Mutter zumutet. Die anderen beiden, die Tochter und die beste Freundin, müssen Wege finden, diese Lücke zu schließen. Ihre Schicksale verweben sich in diesem bewegenden und kämpferischen Roman darüber, was es heißt, in unserer Gesellschaft Frau zu sein.
Die Ausstellung gibt auf 25 Tafeln einen Überblick über neuesten neofaschistischen Entwicklungen (Von AfD bis Querdenker:innen) in Deutschland. Bereits 1985 hat der VVN-BdA die erste Version der Ausstellung „Neofaschismus in der Bundesrepublik Deutschland“ öffentlich vorgestellt. Im Rosenheim ist die 2021 überarbeitete und aktualisierte 7. Version zu sehen. Die Ausstellung will den Blick auf die rechte Bewegung als Ganzes richten und die Rolle der AfD darin deutlich machen. So heißt es im Geleitwort zur Ausstellung:
„Dies ist besonders deshalb von großer Bedeutung, weil die AfD noch immer versucht, sich als „bürgerliche“ Partei darzustellen und darin – wie in Thüringen besonders deutlich wurde – auch aus Teilen der CDU und der FDP unterstützt wird. Dass das möglich ist, zeigt, wie sehr die „rote Linie“ gegen offen (neo-)faschistische Kräfte, die Jahrzehnte lang trotz des stets gepflegten Antikommunismus als „Konsens der Demokraten“ galt, gefährdet ist. Dass durchaus militant agierende Straßen-Bewegungen wie „PEGIDA“ und „Querdenken“ zunächst als „besorgte Bürger:innen“ wahrgenommen wurden und die insbesondere bei „Querdenken“ kaum zu übersehende antisemitische Konnotation auch ehemals den Grünen Nahestehende nicht vom Mitmachen abhält, macht dies ganz deutlich.“ (S.5)
Die Broschüre gibt die Inhalte der Ausstellung wieder. Nach einer Einleitung und einem Rückblick ist ein Schwerpunkt der Ausstellung die Ideologie der neofaschistischen Szene. Auf neun Tafeln werden Demokratiefeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, genauso thematisiert wie die Themenfelder Soziale Demagogie, Geschlechterbilder und Ökologie. Auch der Gewaltaffinität und dem Geschichtsrevanchismus der neofaschistischen Szene werden eigene Tafeln gewidmet.
In einem zweiten Teil geht es um die Struktur der vordergründig zersplittert wirkenden Szene. Die Ausstellung und der Katalog zeigen in einem dritten Teil (Zusammenhänge und Hintergründe) auf sechs Tafeln wie diese Organisationen und Strömungen untereinander verflochten sind und geben schlaglichtartige Einblicke in deren Propaganda und Finanzierung.
Laut dem Vorwort wünscht sich der VVN:
„…, dass die Ausstellung dazu beiträgt, unserem Ziel und dem Ziel der breiten antifaschistischen Bewegung in Deutschland ein Stück näher zu kommen: die AfD aus den Parlamenten zu vertreiben und ihr und der ganzen Bewegung damit die wichtigste Bühne für ihre Hetze, die Einnahmen aus Steuergeldern, mit denen sie hunderte Stellen für Nazis aller Art finanziert, und die Legitimität, die sie daraus ableitet, zu nehmen (S.5)“.
Das sind große Ziele – was die Ausstellung aber sicher leistet ist einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für die Gefahren der extremen Rechten zu liefern. Die Ausstellung ist von 27.1. bis 5.2. in der Kegelbahn (nicht barrierefrei) der ehem. Brezn, dem jetzigen Kulturzentrum „Affekt“ (Wittelsbacher Str. 37, Rosenheim) zu sehen. Dort wird auch am 27.1./29.1/4.2/5.2.2023 das thematisch passende Theaterstück „Medea“ aufgeführt (Ausstellungsöffnung 19:00 Uhr – Theater 20:00 Uhr). Darüber hinaus ist die Ausstellung am 30.1, 1.2. und 3.2. 2023 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr (u.a. für Schulklassen) geöffnet. Die Inhalte der Ausstellung sind auch online https://vvn-bda.de/neofaschismus-in-deutschland/) oder in unserem Medium des Monats, dem Begleitkatalog zur Ausstellung “Neofaschismus in Deutschland” nachzulesen. Die Broschüre kann in der Bibliothek_A eingesehen oder im VVN Shop bestellt (https://shop.vvn-bda.de/produkt-kategorie/material/ausstellungen_kataloge/) werden.
Am Sa, 22.10.22 (18:00 Uhr) kommt Manja Präkels nach Rosenheim und liest aus ihrem mehrfach ausgezeichneten1 Buch „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“. Dieses Buch ist auch unser Medium des Monats Oktober. Präkels beschreibt in ihrem im Verbrecher Verlag erschienen Debütroman das Ende der DDR und den Aufstieg rechter Gruppen in Brandenburg.
Pressemitteilung mit der Bitte um Veröffentlichung
Sa., 22.10. – Autorinnenlesung mit Manja Präkels:
Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß
Am Samstag den, 22. Oktober kommt Manja Präkels nach Rosenheim und liest um 18:00 Uhr in der Innstraße 45a (Z linkes Zentrum in Selbstverwaltung) aus ihrem mehrfach ausgezeichneten Buch „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“. Präkels beschreibt in ihrem im Verbrecher Verlag erschienen Debütroman den Untergang der DDR und den Aufstieg rechter Gruppen in Brandenburg. Im Anschluss an die Lesung steht die Autorin beim gemeinsamen Essen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Am vergangenen Samstag ( 16.07.22) war die vielfach ausgezeichnete Autorin Jovana Reisinger in Rosenheim zu Gast. Im Hinterhof der Bibliothek_A stellte sie ihren für den Bayerischen Buchpreis nominierten Episodenroman Spitzenreiterinnen (Verbrecher Verlag) vor.
Am Samstag, den 16. Juli um 18 Uhr liest Jovana Reisinger im Rahmen der Reihe „Autor:innenlesungen in der Bibliothek_A“ aus ihrem Debütroman Die Spitzenreiterinnen.Bereits um 16:00 Uhr kann man sich bei Kaffee und Kuchen im schönen Innenhof des Z-linken Zentrums auf eine anregende Kulturveranstaltung einstimmen.
Am vergangen Samstag (25.06.22), war der mehrfach ausgezeichnete Autor Markus Ostermair für eine Lesung in Rosenheim. Im Hinterhof der kleinen ehrenamtlich betriebenen „Bibliothek_A“ (ehem. Buchhandling Irrlicht) stellte er seinen Debütroman Der Sandler vor.
Markus Ostermair liest aus „Der Sandler“ Bild: J. Müller
Während Ostermair aus seinem Roman liest, scheint die Sonne in die Hofeinfahrt vor dem Rosenheimer „Z“. Auch im Roman ist es Sommer. „Ich wollte keinen Winterroman schreiben“ sagte Ostermair in der anschließenden Diskussion zu seinem Roman. Obdachlosigkeit sei für viele Menschen jederzeit ein Problem, nicht nur im Zeitraum der Fernsehbeiträge rund um Weihnachten. Sechs Tagen und sechs Nächten sind der Rahmen in denen Ostermair in seinem Roman die soziale Realität von Obdachlosen mit einem großen Figurenpanorama schildert. Wegen der „ausgefeilten Sprache und des besonderen Detailreichtums“ wurde Ostermairs Debütroman mit dem „Bayerischen Kunstförderpreise 2021“ in der Sparte „Literatur“ ausgezeichnet. Dass er diese und weitere Auszeichnungen (u.a. Tukan-Preis der Stadt München) zurecht erhalten hatte, zeigt der studierte Germanist bei seiner Rosenheimer Hinterhoflesung.